März
01mar17:00Kaleidoskop ChorkonzertIndonesischer- und Schweizer Chor, Gema Bhinneka
Details
Internationale Kirchenlieder und Gospel-Songs vorgetragen in farbenfrohen indonesischen Trachten.
Details
Internationale Kirchenlieder und Gospel-Songs vorgetragen in farbenfrohen indonesischen Trachten.
Zeit
(Samstag) 17:00
Ort
Markuskirche
Höhenring 62
Organizer
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich Kirchenkreis elf
02mar15:0016:00"Frühlingserwachen" in Seebach
Details
Wie jedes Jahr am Tag der Kranken findet im Bistro 19 des Alters- und Pflegeheims Grünhalde das "Frühlingserwachen in Seebach" statt.. Lassen Sie sich auf den Frühling einstimmen mit dem Jodel-Doppelquartett
Details
Wie jedes Jahr am Tag der Kranken findet im Bistro 19 des Alters- und Pflegeheims Grünhalde das „Frühlingserwachen in Seebach“ statt..
Lassen Sie sich auf den Frühling einstimmen mit dem Jodel-Doppelquartett TV Seebach und bei Kaffee und süssem Zvieri.
Der Quartierverein Seebach und die Grünhalde freuen sich auf Sie !
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Organizer
Details
«Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen»: Hätten wir das nicht alle wollen, als Peter Bichsel 1964 sein Buch über die Abgründe in einem Etagenhaus veröffentlichte? In einer erweiterten Neuausgabe zum
more
Details
«Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen»: Hätten wir das nicht alle wollen, als Peter Bichsel 1964 sein Buch über die Abgründe in einem Etagenhaus veröffentlichte?
In einer erweiterten Neuausgabe zum 90. Geburtstag Bichsels werden neben den originalen Texten verworfene Varianten, aber auch unbekannte Geschichten präsentiert. Herausgeber Andreas Mauz stellt den neuen Band vor; die Schauspielerin Miriam Japp liest neu-alte Bichsel-Texte.
Organisiert vom bücherraum f zusammen mit der Buchhandlung Nievergelt in Zürich-Oerlikon
Eintritt 25 Franken samt Apéro. Anmeldung erwünscht an buch@buecherraumf.ch
Ort: Buchhaldung Nievergelt, Franklinstrasse 23, 8050 Zürich
Zeit: 19.30 Uhr
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
Ort
Bücherraum f
Jungstrasse 9
07mar19:3020:30Ökumenischer Weltgebetstag"Wunderbar geschaffen" - die Cookinseln
Details
Flyer
more
Details
„Wunderbar geschaffen“
Die Cookinseln befinden sich, von der Schweiz aus gesehen, auf der anderen Seite der Welt, wo der Tag 11 Stunden später beginnt als bei uns, genauer: im sogenannten Polynesischen Dreieck im südpazifischen Ozean. Die 15 Inseln mit einer Gesamtfläche von 240 km² verteilen sich über eine Meeresfläche von über 2 Millionen km².
Der Tourismus hat für die Cookinseln eine grosse wirtschaftliche Bedeutung. Zu den grössten Attraktionen gehören Naturschauplätze wie Korallenriffe, Atolle, Lagunenstrände und Vulkangipfel. Auch kulturelle Veranstaltungen mit einheimischer Musik, Gesang, Tanz und Essen gehören dazu.
So verwundert es nicht, dass das farbenfrohe Titelbild zur Weltgebetstags-Liturgie 2025 aussieht wie eine Einladung zu paradiesischen Ferien: Die Cookinseln sind «wunderbar geschaffen».
«Wunderbar geschaffen» sind auch die Menschen dieser Inseln und wir alle. Im Psalm 139 heisst es nämlich in Vers 14: «Du hast mich wunderbar geschaffen». Für die Verfasserinnen der Liturgie bedeutet das auch, dass Gott uns kennt, sich fürsorglich um uns kümmert und immer bei uns ist.
Machen wir uns also auf zu einer weiten imaginären Reise zu den Frauen, die uns diesen Gottesdienst schenken, und denken daran: «Nähme ich die Flügel des Morgenrotes und liesse mich nieder am äussersten Rand des Meeres, auch dort würde deine Hand mich leiten.» (Psalm 139, 9f).
Zeit
(Freitag) 19:30 - 20:30
Details
Der Cevi Züri 11 bietet eine abwechslungsreiche und sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren. Jeden Samstag treffen wir uns für ein spannendes Wald-Abenteuer und für Aktivitäten wie
more
Details
Der Cevi Züri 11 bietet eine abwechslungsreiche und sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren. Jeden Samstag treffen wir uns für ein spannendes Wald-Abenteuer und für Aktivitäten wie Bräteln, Feuer machen, spielen, basteln, lernen, lachen, rennen, und Velofahren. Programme sind vielfältig und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst, komm vorbei und werde Cevianer:in!
Der Schnuppertag bietet Kindern ab dem Kindergartenalter die Möglichkeit, Cevi-Luft zu schnuppern und die Natur zu erleben. Gross und Klein sind eingeladen, den Cevi kennenzulernen.
Mitnehmen fürs Schnupperprogramm solltest du:
– Trinkflasche
– Wettergerechte Kleider
– Sackmesser
– Velo
Weitere Infos sowie eine Anmeldung findest du unter: www.zh11.ch/schnuppern
Treffpunkt: um 14.00 Uhr
mit Velo: Bushaltestelle Glaubtenstrasse (80er, Richtung Oerlikon)
mit Velo: Bushaltestelle Staudenbühl (40er/42er, Richtung Affoltern)
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Organizer
11mar19:00Kino am Turm - "Vice, der 2. Mann - Dick Cheney"Preisgekröntes Politdrama und Komödie
Details
über den Film und Jahresprogramm 2025 Freier Eintritt Kino am Turm ist ein kostenfreies, öffentliches Angebot des Kirchenkreises elf, der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich.
Details
über den Film und Jahresprogramm 2025
Freier Eintritt
Kino am Turm ist ein kostenfreies, öffentliches Angebot des Kirchenkreises elf, der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich.
Zeit
(Dienstag) 19:00
Ort
Login required to see the information Login
Organizer
Ref. Kirchenkreis elf
17mar18:0020:30Abschlussveranstaltung Verkehrs- und Stadtraumkonzept Seebach-West
Details
Bei der Veranstaltung wird den Seebacher*innen das ausgearbeitete Verkehrs- und Stadtraumkonzept vorgestellt. Der Abend beginnt mit einer Eröffnung durch Stadträtin Simone Brander. Im weiteren Verlauf erklären die Fachpersonen die wesentlichen
more
Details
Bei der Veranstaltung wird den Seebacher*innen das ausgearbeitete Verkehrs- und Stadtraumkonzept vorgestellt. Der Abend beginnt mit einer Eröffnung durch Stadträtin Simone Brander. Im weiteren Verlauf erklären die Fachpersonen die wesentlichen Inhalte des Konzepts sowie die nächsten Umsetzungsschritte. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen des Echoraums ihre Erfahrungen aus dem Mitwirkungsprozess schildern. Bei Informationsstationen können Sie sich anschliessend über die Details des Konzepts erkundigen und mit der Stadt sowie untereinander ins Gespräch kommen.
Wann: Montag 17. März 2025, 18.00 Uhr–20.30 Uhr
Treffpunkt Pfarrsaal Kirche Maria Lourdes, Seebacherstrasse 3,
Anmeldung bis Freitag, 14. März über den Link: Abschlussveranstaltung Verkehrs- und Stadtraumkonzept Seebach-West | Stadt Zürich
Eintritt Gratis
Veranstalter: Stadt Zürich, Tiefbauamt
Zeit
(Montag) 18:00 - 20:30
Ort
Pfarreisaal Maria Lourdes
Seebacherstr. 3
Organizer
Stadt Zürich
Details
«Gletscher am Leben erhalten» – unter diesem Motto ruft die UNO am 22. März 2025, dem Weltwassertag, dazu auf, sich an die Besonderheiten von Wasser als der unverzichtbarsten Ressource allen
more
Details
«Gletscher am Leben erhalten» – unter diesem Motto ruft die UNO am 22. März 2025, dem Weltwassertag, dazu auf, sich an die Besonderheiten von Wasser als der unverzichtbarsten Ressource allen Lebens zu erinnern.
Gletscher haben unseren Lebensraum, das Alpenvorland, geformt. Gletscher haben uns bis vor wenigen Jahren die Gewissheit gegeben, in einem Wasserschloss zu leben. Heute gefährdet die Erwärmung der Ozeane und der Erdatmosphäre auch unser wasserreiches Zuhause.
Die Klangmeditation kreist in Musik und Wort um das Thema des Weltwassertages. Auf dem meditativen Weg vom Moorsee zum Waldweiher und zum Gletscherbach lässt sich eine lebenspendende Ruhe erleben. Das Tönen einer Vielzahl von Kristallklangschalen erschafft einen Klangraum, in den die Teilnehmenden nach und nach mit hineingenommen werden.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit zu Austausch bei Wasser, Tee, Kaffee
sowie die Betrachtung von wunderbaren Gletscherfotos, wie dem auf der Ausschreibung. Fotographien Hanspeter Schachtler, Wattwil
Mittwoch, 19. März, 19 Uhr, Markuskirche
Musik: Kristallklangschalen, Monochorde, Klanginstrumente Barbara Golan, Sophie Pestalozzi, Bernhard Pestalozzi
Wort: Pfarrerin Hanna Kandal
Zeit
(Mittwoch) 19:00
Ort
Markuskirche
Höhenring 62
Organizer
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich Kirchenkreis elf
20mar19:0021:00Wo das Gewissen sitzt
Details
Die andere Schweiz – die gibt es. Gut, immer wieder daran zu erinnern. Der Historiker Jonathan Pärli hat die Schweizer Asylbewegung zwischen 1973 und 2000 untersucht. Zweifellos, das Asylrecht stand
more
Details
Die andere Schweiz – die gibt es. Gut, immer wieder daran zu erinnern. Der Historiker Jonathan Pärli hat die Schweizer Asylbewegung zwischen 1973 und 2000 untersucht. Zweifellos, das Asylrecht stand – und steht – ständig unter Druck rechtspopulistischer Kreise. Aber es gab – und gibt – nicht nur Niederlagen, sondern auch Ermutigungen. Durch institutionelle und spontane Bewegungen von Direktbetroffenen und UnterstützerInnen. Mit Herz und Verstand. Gut, daran zu erinnern.
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Bücherraum f
Jungstrasse 9
Organizer
Bücherraum f Jungstrasse 9, 8050 Zürich
23mar14:0017:00Tanztee uf em Buhnhügel
Details
Schwingen Sie das Tanzbein zu Livemusik und geniessen Sie einen unbeschwerten Nachmittag in geselliger Atmosphäre. Kosten: Unkostenbeitrag 5 Franken. Getränke und Snacks gegen Bezahlung.
Details
Schwingen Sie das Tanzbein zu Livemusik und geniessen Sie einen unbeschwerten Nachmittag in geselliger Atmosphäre.
Kosten: Unkostenbeitrag 5 Franken. Getränke und Snacks gegen Bezahlung.
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Ort
Markussaal
Höhenring 56
Organizer
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich Kirchenkreis elf
28mar14:1515:45"Kino ohne Barrieren?" Untertitel und Gebärdensprache im Film
Details
Wie barrierefrei ist Kino wirklich? Diese Veranstaltung beleuchtet, wie Untertitel und Gebärdensprache Filme für mehr Menschen zugänglich machen – und welche Herausforderungen noch bestehen. «Worte verbinden Welten» – ob gesprochen,
more
Details
Wie barrierefrei ist Kino wirklich? Diese Veranstaltung beleuchtet, wie Untertitel und Gebärdensprache Filme für mehr Menschen zugänglich machen – und welche Herausforderungen noch bestehen. «Worte verbinden Welten» – ob gesprochen, geschrieben oder gebärdet.
Nach kurzen Impulsvorträgen von Expert*innen aus Forschung und Praxis laden wir zu einer moderierten Gesprächsrunde ein. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren wir über Chancen, Hürden und neue Ansätze für ein inklusives Filmerlebnis.
Ein Impulsreferat wird in Englisch gehalten.
Diese Veranstaltung wird simultan in Gebärdensprache übersetzt.
Datum: 2025-03-28
Beginn: 14:15
Ende: 15:45
Ort: Affolternstrasse 56, E-020 8050 Zürich
Organisation: UB Sozialwissenschaften
Zeit
(Freitag) 14:15 - 15:45
Ort
Affolternstrasse 56 E-020
Organizer
UB SozialwissenschaftenUniversitätsbibliothek Zürich
Details
Liebesbriefe sind Spiegel menschlicher Gefühle und Gesellschaften – sie geben uns Einblicke in unsere innersten Emotionen, die sonst oft verborgen bleiben. In diesem interaktiven Workshop entdecken wir das Liebesbrief-Archiv und erkunden,
more
Details
Liebesbriefe sind Spiegel menschlicher Gefühle und Gesellschaften – sie geben uns Einblicke in unsere innersten Emotionen, die sonst oft verborgen bleiben.
In diesem interaktiven Workshop entdecken wir das Liebesbrief-Archiv und erkunden, wie Bürger*innen, Studierende und Forschende gemeinsam diese einzigartigen Quellen für die Wissenschaft sammeln und erschließen. Prof. Eva Lia Wyss wird einen Einblick in das Archiv und in die Citizen Science-Formate geben, die im Rahmen des Projekts „Gruß und Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erschließen Liebesbriefe“ entwickelt wurden.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Arbeit mit Liebesbriefen und zeigt, wie Citizen Science nicht nur unser Verständnis dieser Texte, sondern vielleicht auch der Liebe selbst bereichern kann. Mehr Informationen zum Archiv gibt es auf www.liebesbriefarchiv.de.
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.ub.uzh.ch/anmeldung/kurs/142039?kursCode=die-1005
Datum: 2025-03-28
Beginn: 16:15
Ende: 17:45
Ort: Andreasstrasse 15 , 8050 Zürich
Organisation: UB Kommunikationswissenschaften
Zeit
(Freitag) 16:15 - 17:45
Ort
Andreasstrasse 15, 8050 Zürich
Organizer
UB SozialwissenschaftenUniversitätsbibliothek Zürich
Details
Die Ausstellung zeigt anhand von ausgewählten Publikationen, wie Sprache unsere Wahrnehmung formt, gesellschaftliche Diskurse beeinflusst und Welten verbindet – oder trennt. Autor*innen mit Bezug zur Universität Zürich beleuchten in ihren
more
Details
Die Ausstellung zeigt anhand von ausgewählten Publikationen, wie Sprache unsere Wahrnehmung formt, gesellschaftliche Diskurse beeinflusst und Welten verbindet – oder trennt. Autor*innen mit Bezug zur Universität Zürich beleuchten in ihren Werken die Macht der Worte in politischen Kontexten und eröffnen neue Perspektiven.
Alle ausgestellten Publikationen sind Teil des Bestands der Universitätsbibliothek Zürich und der Zentralbibliothek Zürich.
Eröffnung mit Apéro | Eintritt frei
Bitte melden Sie sich für den Apéro an, für den Besuch der Ausstellung ist keine Anmeldung nötig. https://veranstaltungen.ub.uzh.ch/anmeldung/kurs/142037?kursCode=kin-1000
Die Ausstellung bleibt noch ca. 1 Woche nach der Vernissage zugänglich (Montag bis Freitag, 7.00 bis 19.00 Uhr).
Datum: 2025-03-28
Beginn: 18:00
Ende: 19:30
Ort: Affolternstrasse 56, E-070 Olivenhalle , 8050 Zürich
Organisation: UB Sozialwissenschaften
Zeit
(Freitag) 18:00 - 19:30
Ort
Affolternstrasse 56 E-070 Olivenhalle
Organizer
UB SozialwissenschaftenUniversitätsbibliothek Zürich
29mar9:0011:00Time Out – Zmorge Einblicke ins Rotlicht-Milieu
Details
Prostitution und Menschenhandel in der Schweiz Die Langstrasse ist als Zürichs Rotlichtviertel berüchtigt, mit einer hohen Kriminalitätsrate, Drogenhandel und Bordellen. Mittendrin hat Heartwings seine Räume. Der gemeinnützige Verein wurde von Peter
more
Details
Prostitution und Menschenhandel in der Schweiz
Die Langstrasse ist als Zürichs Rotlichtviertel berüchtigt, mit einer hohen Kriminalitätsrate, Drogenhandel und Bordellen. Mittendrin hat Heartwings seine Räume. Der gemeinnützige Verein wurde von Peter und Dorothée Widmer 2008 gegründet. Mit ihrem Team besuchen sie Frauen, die auf dem Strassenstrich, in Bordellen, Massagesalons, Clubs oder Wohnungen als Prostituierte arbeiten. 95% von ihnen werden aus dem Ausland geholt, um ausgebeutet zu werden. Heartwings hilft mit Hygieneartikeln, Kleidung, Nahrungsmitteln, Wohnungen und einem Aussteigerprogramm. Im eigenen Reinigungsunternehmen finden Frauen eine andere Möglichkeit Geld zu verdienen. Der Vortrag klärt auf, was in der Schweiz im Bereich Prostitution und Menschenhandel geschieht. Das Ehepaar Widmer spricht offen über die eigene Erfahrung von Missbrauch, Bulimie und Pornografie und was sie motiviert, diese wertvolle Arbeit zu tun.
Mit Anmeldung !
Beitrag: CHF 15,-
Bitte melden Sie sich mit Namen, Adresse und Telefonnummer bis 21. März 2025 an: Evang.-ref. Kirchgemeinde Zürich, Peter Jost, Riedenhaldenstrasse 1, 8046 Zürich (siehe Abschnitt unten) E-Mail: peter.jost@reformiert-zuerich.ch / Tel. 043 495 90 53
Zeit
(Samstag) 9:00 - 11:00
Ort
Markussaal
Höhenring 56
Organizer
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich Kirchenkreis elf
Details
Wir reisen zwar nicht bis nach Tunesien wie im Stück "Dr Sidi Abdel Assar vo el Hama", jedoch ein kleines Stückli weiter aus Seebach hinaus. Denn in diesem Jahr lassen
more
Details
Wir reisen zwar nicht bis nach Tunesien wie im Stück „Dr Sidi Abdel Assar vo el Hama“, jedoch ein kleines Stückli weiter aus Seebach hinaus. Denn in diesem Jahr lassen wir Ihnen neu im Saal zum Doktorhaus Wallisellen unsere einstudierten Arrangements zu Ohren kommen.
Mit viel frischem Wind und junger Verstärkung in den Registern steigen wir hoch hinaus und bringen Sie bis „UP IN THE SKY“. Das glauben Sie nicht? Wir überzeugen Sie spätestens mit dem Stück „I Believe I Can Fly von Ted Parson davon. Aber auch für Zuhörer:innen die es etwas wilder mögen, ist etwas dabei. Nehmen Sie Platz im Bluesmobile und reisen Sie zusammen mit uns und dem Stück „The Blues Brothers in Concert“ von Anthony Kosko zurück in die abenteuerlichen 80er Jahre.
- Ab 18:00 Uhr können Sie sich im Konzertsaal verpflegen (Selbstbedienung).
- Die beliebte Schöggeli-Tombola mit der Möglichkeit zu tollen Preisen wird auch in diesem Jahr nicht fehlen.
- Platzreservationen nehmen wir wie immer auch gerne im Vorfeld entgegen.
Die Konzertlokalität ist gut per ÖV erreichbar, es stehen aber auch Parkplätze rund um den Saal zum Doktorhaus sowie neben dem Stadthaus zur Verfügung.
Der Musikverein Zürich-Seebach freut sich, Sie an unserem Konzert begrüssen zu dürfen.
Ort: Saal zum Doktorhaus, Alte Winterthurerstrasse 31, 8304 Wallisellen
Türöffnung: 18 Uhr . ab 18.00 Uhr Abendessen (Selbstbedienung) im Saal
Konzertbeginn: 19.30 Uhr
Platzreservation: 078 829 59 59, mzs-jako@bluewin.ch
Eintritt: Kollekte
Organisation: Musikverein Zürich-Seebach
Leitung: Daniel Herrero & Christian Heimgartner
Weitere Infos: www.mzseebach.ch
Zeit
(Samstag) 19:30
Organizer
Musikverein Zürich-Seebach
vergangene und zukünftige Veranstaltungen
März, 2025
01mar17:00Kaleidoskop ChorkonzertIndonesischer- und Schweizer Chor, Gema Bhinneka
Details
Internationale Kirchenlieder und Gospel-Songs vorgetragen in farbenfrohen indonesischen Trachten.
Details
Internationale Kirchenlieder und Gospel-Songs vorgetragen in farbenfrohen indonesischen Trachten.
Zeit
(Samstag) 17:00
Ort
Markuskirche
Höhenring 62
Organizer
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich Kirchenkreis elf
02mar15:0016:00"Frühlingserwachen" in Seebach
Details
Wie jedes Jahr am Tag der Kranken findet im Bistro 19 des Alters- und Pflegeheims Grünhalde das "Frühlingserwachen in Seebach" statt.. Lassen Sie sich auf den Frühling einstimmen mit dem Jodel-Doppelquartett
Details
Wie jedes Jahr am Tag der Kranken findet im Bistro 19 des Alters- und Pflegeheims Grünhalde das „Frühlingserwachen in Seebach“ statt..
Lassen Sie sich auf den Frühling einstimmen mit dem Jodel-Doppelquartett TV Seebach und bei Kaffee und süssem Zvieri.
Der Quartierverein Seebach und die Grünhalde freuen sich auf Sie !
Zeit
(Sonntag) 15:00 - 16:00
Organizer
Details
«Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen»: Hätten wir das nicht alle wollen, als Peter Bichsel 1964 sein Buch über die Abgründe in einem Etagenhaus veröffentlichte? In einer erweiterten Neuausgabe zum
more
Details
«Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen»: Hätten wir das nicht alle wollen, als Peter Bichsel 1964 sein Buch über die Abgründe in einem Etagenhaus veröffentlichte?
In einer erweiterten Neuausgabe zum 90. Geburtstag Bichsels werden neben den originalen Texten verworfene Varianten, aber auch unbekannte Geschichten präsentiert. Herausgeber Andreas Mauz stellt den neuen Band vor; die Schauspielerin Miriam Japp liest neu-alte Bichsel-Texte.
Organisiert vom bücherraum f zusammen mit der Buchhandlung Nievergelt in Zürich-Oerlikon
Eintritt 25 Franken samt Apéro. Anmeldung erwünscht an buch@buecherraumf.ch
Ort: Buchhaldung Nievergelt, Franklinstrasse 23, 8050 Zürich
Zeit: 19.30 Uhr
Zeit
(Donnerstag) 19:30 - 21:30
Ort
Bücherraum f
Jungstrasse 9
07mar19:3020:30Ökumenischer Weltgebetstag"Wunderbar geschaffen" - die Cookinseln
Details
Flyer
more
Details
„Wunderbar geschaffen“
Die Cookinseln befinden sich, von der Schweiz aus gesehen, auf der anderen Seite der Welt, wo der Tag 11 Stunden später beginnt als bei uns, genauer: im sogenannten Polynesischen Dreieck im südpazifischen Ozean. Die 15 Inseln mit einer Gesamtfläche von 240 km² verteilen sich über eine Meeresfläche von über 2 Millionen km².
Der Tourismus hat für die Cookinseln eine grosse wirtschaftliche Bedeutung. Zu den grössten Attraktionen gehören Naturschauplätze wie Korallenriffe, Atolle, Lagunenstrände und Vulkangipfel. Auch kulturelle Veranstaltungen mit einheimischer Musik, Gesang, Tanz und Essen gehören dazu.
So verwundert es nicht, dass das farbenfrohe Titelbild zur Weltgebetstags-Liturgie 2025 aussieht wie eine Einladung zu paradiesischen Ferien: Die Cookinseln sind «wunderbar geschaffen».
«Wunderbar geschaffen» sind auch die Menschen dieser Inseln und wir alle. Im Psalm 139 heisst es nämlich in Vers 14: «Du hast mich wunderbar geschaffen». Für die Verfasserinnen der Liturgie bedeutet das auch, dass Gott uns kennt, sich fürsorglich um uns kümmert und immer bei uns ist.
Machen wir uns also auf zu einer weiten imaginären Reise zu den Frauen, die uns diesen Gottesdienst schenken, und denken daran: «Nähme ich die Flügel des Morgenrotes und liesse mich nieder am äussersten Rand des Meeres, auch dort würde deine Hand mich leiten.» (Psalm 139, 9f).
Zeit
(Freitag) 19:30 - 20:30
Details
Der Cevi Züri 11 bietet eine abwechslungsreiche und sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren. Jeden Samstag treffen wir uns für ein spannendes Wald-Abenteuer und für Aktivitäten wie
more
Details
Der Cevi Züri 11 bietet eine abwechslungsreiche und sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren. Jeden Samstag treffen wir uns für ein spannendes Wald-Abenteuer und für Aktivitäten wie Bräteln, Feuer machen, spielen, basteln, lernen, lachen, rennen, und Velofahren. Programme sind vielfältig und an die Bedürfnisse der Kinder angepasst, komm vorbei und werde Cevianer:in!
Der Schnuppertag bietet Kindern ab dem Kindergartenalter die Möglichkeit, Cevi-Luft zu schnuppern und die Natur zu erleben. Gross und Klein sind eingeladen, den Cevi kennenzulernen.
Mitnehmen fürs Schnupperprogramm solltest du:
– Trinkflasche
– Wettergerechte Kleider
– Sackmesser
– Velo
Weitere Infos sowie eine Anmeldung findest du unter: www.zh11.ch/schnuppern
Treffpunkt: um 14.00 Uhr
mit Velo: Bushaltestelle Glaubtenstrasse (80er, Richtung Oerlikon)
mit Velo: Bushaltestelle Staudenbühl (40er/42er, Richtung Affoltern)
Zeit
(Samstag) 14:00 - 17:00
Organizer
11mar19:00Kino am Turm - "Vice, der 2. Mann - Dick Cheney"Preisgekröntes Politdrama und Komödie
Details
über den Film und Jahresprogramm 2025 Freier Eintritt Kino am Turm ist ein kostenfreies, öffentliches Angebot des Kirchenkreises elf, der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich.
Details
über den Film und Jahresprogramm 2025
Freier Eintritt
Kino am Turm ist ein kostenfreies, öffentliches Angebot des Kirchenkreises elf, der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Zürich.
Zeit
(Dienstag) 19:00
Ort
Login required to see the information Login
Organizer
Ref. Kirchenkreis elf
17mar18:0020:30Abschlussveranstaltung Verkehrs- und Stadtraumkonzept Seebach-West
Details
Bei der Veranstaltung wird den Seebacher*innen das ausgearbeitete Verkehrs- und Stadtraumkonzept vorgestellt. Der Abend beginnt mit einer Eröffnung durch Stadträtin Simone Brander. Im weiteren Verlauf erklären die Fachpersonen die wesentlichen
more
Details
Bei der Veranstaltung wird den Seebacher*innen das ausgearbeitete Verkehrs- und Stadtraumkonzept vorgestellt. Der Abend beginnt mit einer Eröffnung durch Stadträtin Simone Brander. Im weiteren Verlauf erklären die Fachpersonen die wesentlichen Inhalte des Konzepts sowie die nächsten Umsetzungsschritte. Darüber hinaus werden die Teilnehmer*innen des Echoraums ihre Erfahrungen aus dem Mitwirkungsprozess schildern. Bei Informationsstationen können Sie sich anschliessend über die Details des Konzepts erkundigen und mit der Stadt sowie untereinander ins Gespräch kommen.
Wann: Montag 17. März 2025, 18.00 Uhr–20.30 Uhr
Treffpunkt Pfarrsaal Kirche Maria Lourdes, Seebacherstrasse 3,
Anmeldung bis Freitag, 14. März über den Link: Abschlussveranstaltung Verkehrs- und Stadtraumkonzept Seebach-West | Stadt Zürich
Eintritt Gratis
Veranstalter: Stadt Zürich, Tiefbauamt
Zeit
(Montag) 18:00 - 20:30
Ort
Pfarreisaal Maria Lourdes
Seebacherstr. 3
Organizer
Stadt Zürich
Details
«Gletscher am Leben erhalten» – unter diesem Motto ruft die UNO am 22. März 2025, dem Weltwassertag, dazu auf, sich an die Besonderheiten von Wasser als der unverzichtbarsten Ressource allen
more
Details
«Gletscher am Leben erhalten» – unter diesem Motto ruft die UNO am 22. März 2025, dem Weltwassertag, dazu auf, sich an die Besonderheiten von Wasser als der unverzichtbarsten Ressource allen Lebens zu erinnern.
Gletscher haben unseren Lebensraum, das Alpenvorland, geformt. Gletscher haben uns bis vor wenigen Jahren die Gewissheit gegeben, in einem Wasserschloss zu leben. Heute gefährdet die Erwärmung der Ozeane und der Erdatmosphäre auch unser wasserreiches Zuhause.
Die Klangmeditation kreist in Musik und Wort um das Thema des Weltwassertages. Auf dem meditativen Weg vom Moorsee zum Waldweiher und zum Gletscherbach lässt sich eine lebenspendende Ruhe erleben. Das Tönen einer Vielzahl von Kristallklangschalen erschafft einen Klangraum, in den die Teilnehmenden nach und nach mit hineingenommen werden.
Im Anschluss besteht die Gelegenheit zu Austausch bei Wasser, Tee, Kaffee
sowie die Betrachtung von wunderbaren Gletscherfotos, wie dem auf der Ausschreibung. Fotographien Hanspeter Schachtler, Wattwil
Mittwoch, 19. März, 19 Uhr, Markuskirche
Musik: Kristallklangschalen, Monochorde, Klanginstrumente Barbara Golan, Sophie Pestalozzi, Bernhard Pestalozzi
Wort: Pfarrerin Hanna Kandal
Zeit
(Mittwoch) 19:00
Ort
Markuskirche
Höhenring 62
Organizer
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich Kirchenkreis elf
20mar19:0021:00Wo das Gewissen sitzt
Details
Die andere Schweiz – die gibt es. Gut, immer wieder daran zu erinnern. Der Historiker Jonathan Pärli hat die Schweizer Asylbewegung zwischen 1973 und 2000 untersucht. Zweifellos, das Asylrecht stand
more
Details
Die andere Schweiz – die gibt es. Gut, immer wieder daran zu erinnern. Der Historiker Jonathan Pärli hat die Schweizer Asylbewegung zwischen 1973 und 2000 untersucht. Zweifellos, das Asylrecht stand – und steht – ständig unter Druck rechtspopulistischer Kreise. Aber es gab – und gibt – nicht nur Niederlagen, sondern auch Ermutigungen. Durch institutionelle und spontane Bewegungen von Direktbetroffenen und UnterstützerInnen. Mit Herz und Verstand. Gut, daran zu erinnern.
Zeit
(Donnerstag) 19:00 - 21:00
Ort
Bücherraum f
Jungstrasse 9
Organizer
Bücherraum f Jungstrasse 9, 8050 Zürich
23mar14:0017:00Tanztee uf em Buhnhügel
Details
Schwingen Sie das Tanzbein zu Livemusik und geniessen Sie einen unbeschwerten Nachmittag in geselliger Atmosphäre. Kosten: Unkostenbeitrag 5 Franken. Getränke und Snacks gegen Bezahlung.
Details
Schwingen Sie das Tanzbein zu Livemusik und geniessen Sie einen unbeschwerten Nachmittag in geselliger Atmosphäre.
Kosten: Unkostenbeitrag 5 Franken. Getränke und Snacks gegen Bezahlung.
Zeit
(Sonntag) 14:00 - 17:00
Ort
Markussaal
Höhenring 56
Organizer
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich Kirchenkreis elf
28mar14:1515:45"Kino ohne Barrieren?" Untertitel und Gebärdensprache im Film
Details
Wie barrierefrei ist Kino wirklich? Diese Veranstaltung beleuchtet, wie Untertitel und Gebärdensprache Filme für mehr Menschen zugänglich machen – und welche Herausforderungen noch bestehen. «Worte verbinden Welten» – ob gesprochen,
more
Details
Wie barrierefrei ist Kino wirklich? Diese Veranstaltung beleuchtet, wie Untertitel und Gebärdensprache Filme für mehr Menschen zugänglich machen – und welche Herausforderungen noch bestehen. «Worte verbinden Welten» – ob gesprochen, geschrieben oder gebärdet.
Nach kurzen Impulsvorträgen von Expert*innen aus Forschung und Praxis laden wir zu einer moderierten Gesprächsrunde ein. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren wir über Chancen, Hürden und neue Ansätze für ein inklusives Filmerlebnis.
Ein Impulsreferat wird in Englisch gehalten.
Diese Veranstaltung wird simultan in Gebärdensprache übersetzt.
Datum: 2025-03-28
Beginn: 14:15
Ende: 15:45
Ort: Affolternstrasse 56, E-020 8050 Zürich
Organisation: UB Sozialwissenschaften
Zeit
(Freitag) 14:15 - 15:45
Ort
Affolternstrasse 56 E-020
Organizer
UB SozialwissenschaftenUniversitätsbibliothek Zürich
Details
Liebesbriefe sind Spiegel menschlicher Gefühle und Gesellschaften – sie geben uns Einblicke in unsere innersten Emotionen, die sonst oft verborgen bleiben. In diesem interaktiven Workshop entdecken wir das Liebesbrief-Archiv und erkunden,
more
Details
Liebesbriefe sind Spiegel menschlicher Gefühle und Gesellschaften – sie geben uns Einblicke in unsere innersten Emotionen, die sonst oft verborgen bleiben.
In diesem interaktiven Workshop entdecken wir das Liebesbrief-Archiv und erkunden, wie Bürger*innen, Studierende und Forschende gemeinsam diese einzigartigen Quellen für die Wissenschaft sammeln und erschließen. Prof. Eva Lia Wyss wird einen Einblick in das Archiv und in die Citizen Science-Formate geben, die im Rahmen des Projekts „Gruß und Kuss – Briefe digital. Bürger*innen erschließen Liebesbriefe“ entwickelt wurden.
Der Workshop bietet eine Einführung in die Arbeit mit Liebesbriefen und zeigt, wie Citizen Science nicht nur unser Verständnis dieser Texte, sondern vielleicht auch der Liebe selbst bereichern kann. Mehr Informationen zum Archiv gibt es auf www.liebesbriefarchiv.de.
Anmeldung unter: https://veranstaltungen.ub.uzh.ch/anmeldung/kurs/142039?kursCode=die-1005
Datum: 2025-03-28
Beginn: 16:15
Ende: 17:45
Ort: Andreasstrasse 15 , 8050 Zürich
Organisation: UB Kommunikationswissenschaften
Zeit
(Freitag) 16:15 - 17:45
Ort
Andreasstrasse 15, 8050 Zürich
Organizer
UB SozialwissenschaftenUniversitätsbibliothek Zürich
Details
Die Ausstellung zeigt anhand von ausgewählten Publikationen, wie Sprache unsere Wahrnehmung formt, gesellschaftliche Diskurse beeinflusst und Welten verbindet – oder trennt. Autor*innen mit Bezug zur Universität Zürich beleuchten in ihren
more
Details
Die Ausstellung zeigt anhand von ausgewählten Publikationen, wie Sprache unsere Wahrnehmung formt, gesellschaftliche Diskurse beeinflusst und Welten verbindet – oder trennt. Autor*innen mit Bezug zur Universität Zürich beleuchten in ihren Werken die Macht der Worte in politischen Kontexten und eröffnen neue Perspektiven.
Alle ausgestellten Publikationen sind Teil des Bestands der Universitätsbibliothek Zürich und der Zentralbibliothek Zürich.
Eröffnung mit Apéro | Eintritt frei
Bitte melden Sie sich für den Apéro an, für den Besuch der Ausstellung ist keine Anmeldung nötig. https://veranstaltungen.ub.uzh.ch/anmeldung/kurs/142037?kursCode=kin-1000
Die Ausstellung bleibt noch ca. 1 Woche nach der Vernissage zugänglich (Montag bis Freitag, 7.00 bis 19.00 Uhr).
Datum: 2025-03-28
Beginn: 18:00
Ende: 19:30
Ort: Affolternstrasse 56, E-070 Olivenhalle , 8050 Zürich
Organisation: UB Sozialwissenschaften
Zeit
(Freitag) 18:00 - 19:30
Ort
Affolternstrasse 56 E-070 Olivenhalle
Organizer
UB SozialwissenschaftenUniversitätsbibliothek Zürich
29mar9:0011:00Time Out – Zmorge Einblicke ins Rotlicht-Milieu
Details
Prostitution und Menschenhandel in der Schweiz Die Langstrasse ist als Zürichs Rotlichtviertel berüchtigt, mit einer hohen Kriminalitätsrate, Drogenhandel und Bordellen. Mittendrin hat Heartwings seine Räume. Der gemeinnützige Verein wurde von Peter
more
Details
Prostitution und Menschenhandel in der Schweiz
Die Langstrasse ist als Zürichs Rotlichtviertel berüchtigt, mit einer hohen Kriminalitätsrate, Drogenhandel und Bordellen. Mittendrin hat Heartwings seine Räume. Der gemeinnützige Verein wurde von Peter und Dorothée Widmer 2008 gegründet. Mit ihrem Team besuchen sie Frauen, die auf dem Strassenstrich, in Bordellen, Massagesalons, Clubs oder Wohnungen als Prostituierte arbeiten. 95% von ihnen werden aus dem Ausland geholt, um ausgebeutet zu werden. Heartwings hilft mit Hygieneartikeln, Kleidung, Nahrungsmitteln, Wohnungen und einem Aussteigerprogramm. Im eigenen Reinigungsunternehmen finden Frauen eine andere Möglichkeit Geld zu verdienen. Der Vortrag klärt auf, was in der Schweiz im Bereich Prostitution und Menschenhandel geschieht. Das Ehepaar Widmer spricht offen über die eigene Erfahrung von Missbrauch, Bulimie und Pornografie und was sie motiviert, diese wertvolle Arbeit zu tun.
Mit Anmeldung !
Beitrag: CHF 15,-
Bitte melden Sie sich mit Namen, Adresse und Telefonnummer bis 21. März 2025 an: Evang.-ref. Kirchgemeinde Zürich, Peter Jost, Riedenhaldenstrasse 1, 8046 Zürich (siehe Abschnitt unten) E-Mail: peter.jost@reformiert-zuerich.ch / Tel. 043 495 90 53
Zeit
(Samstag) 9:00 - 11:00
Ort
Markussaal
Höhenring 56
Organizer
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich Kirchenkreis elf
Details
Wir reisen zwar nicht bis nach Tunesien wie im Stück "Dr Sidi Abdel Assar vo el Hama", jedoch ein kleines Stückli weiter aus Seebach hinaus. Denn in diesem Jahr lassen
more
Details
Wir reisen zwar nicht bis nach Tunesien wie im Stück „Dr Sidi Abdel Assar vo el Hama“, jedoch ein kleines Stückli weiter aus Seebach hinaus. Denn in diesem Jahr lassen wir Ihnen neu im Saal zum Doktorhaus Wallisellen unsere einstudierten Arrangements zu Ohren kommen.
Mit viel frischem Wind und junger Verstärkung in den Registern steigen wir hoch hinaus und bringen Sie bis „UP IN THE SKY“. Das glauben Sie nicht? Wir überzeugen Sie spätestens mit dem Stück „I Believe I Can Fly von Ted Parson davon. Aber auch für Zuhörer:innen die es etwas wilder mögen, ist etwas dabei. Nehmen Sie Platz im Bluesmobile und reisen Sie zusammen mit uns und dem Stück „The Blues Brothers in Concert“ von Anthony Kosko zurück in die abenteuerlichen 80er Jahre.
- Ab 18:00 Uhr können Sie sich im Konzertsaal verpflegen (Selbstbedienung).
- Die beliebte Schöggeli-Tombola mit der Möglichkeit zu tollen Preisen wird auch in diesem Jahr nicht fehlen.
- Platzreservationen nehmen wir wie immer auch gerne im Vorfeld entgegen.
Die Konzertlokalität ist gut per ÖV erreichbar, es stehen aber auch Parkplätze rund um den Saal zum Doktorhaus sowie neben dem Stadthaus zur Verfügung.
Der Musikverein Zürich-Seebach freut sich, Sie an unserem Konzert begrüssen zu dürfen.
Ort: Saal zum Doktorhaus, Alte Winterthurerstrasse 31, 8304 Wallisellen
Türöffnung: 18 Uhr . ab 18.00 Uhr Abendessen (Selbstbedienung) im Saal
Konzertbeginn: 19.30 Uhr
Platzreservation: 078 829 59 59, mzs-jako@bluewin.ch
Eintritt: Kollekte
Organisation: Musikverein Zürich-Seebach
Leitung: Daniel Herrero & Christian Heimgartner
Weitere Infos: www.mzseebach.ch
Zeit
(Samstag) 19:30
Organizer
Musikverein Zürich-Seebach